
Programm im Seminarhaus Wolfsfeld
Bitte beachten Sie, dass Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sind.
Wenn Ihr Wunschtermin nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte!
April 2021
Gestaltorientierte Naturtherapie
als Weiterbildung konzipiert, doch auch nur als Angebot buchbar. Das heißt Sie können nur einzelne Seminare besuchen.
Mit der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen und Handlungskompetenz mit gestaltorientierter Naturtherapie zu arbeiten. Nach dem Abschluss der Weiterbildung können Sie naturtherapeutische Angebote in unterschiedlichen Settings durchführen und im Rahmen einer Heilbehandlung ergänzend einsetzen.
Die Weiterbildung basiert auf Konzepten und Vorgehensweisen der Naturtherapie, dem Gestaltansatz und aus dem Bereich Umweltpsychologie, Evolutionsbiologie und „Forest Medicine“.
Die Weiterbildung verläuft über 7 Monate und ist berufsbegleitend konzipiert d.h. die Seminare finden am Wochenende statt.
Verschiedene Schwerpunkt-Module bieten Gelegenheit, gestaltorientierte Naturtherapie selbst zu erleben, sie als ergänzende Methode in Beratung und Therapie kennen zu lernen, konkrete methodische Umsetzungen und vertiefende theoretische Hintergründe zu erfahren.
Ziele
Nach Abschluss der Ausbildung
- haben die Teilnehmenden sich und die Natur gefühlt
- haben die Teilnehmenden gestaltorientierte Naturtherapie selbst erfahren in
vielfältigen Facetten und ihren Wirkungen. Der entstandene Prozess hat die eigene
Entwicklung gefördert und unterstützt. - verfügen die Teilnehmenden über wirksame Handlungskompetenzen, die sie in die
Lage versetzen Gestaltorientierte Naturtherapie in unterschiedlichen Setting
professionell und reflektiert anzubieten. - verfügen die Teilnehmenden über differenziertes Hintergrundwissen zu
naturtherapeutischen Konzepten, Forschungen und Theorien wie z.B. Öko-PsychoSomatik-Modell, Biophilia-Theorie, Attention-Restoration-Theory nach Kaplan,
Ästhetik-Affekt-Theorie nach Roger Ulrichs, Studien der „Forest-Medicine“ - verfügen die Teilnehmenden über ein breites Repertoire an gestaltorientierten und
naturtherapeutischen Methoden, was sie bei unterschiedlichsten Anliegen
integrieren können - erwerben die Teilnehmenden störungsspezifische Interventionen der Naturtherapie
z.B. bei Depressionen, Ängsten, Somatoformen Störungen, Trauma - verstehen die Teilnehmenden, dass Selbst-, Natur- und Welterkenntnis
zusammengehören
Oikeiosis“, ein „bei sich zu Hause sein“, und in einem „gemeinsamen Haus der Welt“,
die Selbstsorge verbindet sich mit der Sorge um die Natur (Weltfürsorge).
Die wichtigsten Inhalte im Überblick
Die Teilnehmenden erhal
Inhalte
Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen im engen Praxisbezug in den Bereichen
- Gestaltansatz und Naturtherapie
- Umweltpsychologie: Einfluss der Umwelt (Natur, Kultur, Zivilisation)
- Mensch- Natur- Weltverständnis (Öko-Psycho-Somatik-Modell)
Selbsterkenntnis und Weltverständnis sind unlösbar miteinander verbundene
Zielsetzungen - Rolle und Haltung der LeiterInnen, Prozesssteuerung und wirksame Interventionen
- Nutzung von Intuition und unwillkürlichen Prozessen
- salutogenetische Entwicklungsförderung
- Evolutionsbiologische Hintergründe, Studien der „Forest- Medicine“
- Personale Kompetenzentwicklung (Bewusstheit, Achtsamkeit, Resilienz,
Selbstregulation, Ressourcenorientierung, Selbstfürsorge, Intuition, ganzheitliches
Denken und Handeln) - Unterschiedliche naturtherapeutische Interventionen und Methoden mit
verschiedenen Schwerpunkten in den einzelnen Modulen
Organisation
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend angelegt.
Sie findet an den Wochenenden statt, Freitagabend 19.00 Uhr bis Sonntagmittag 13.00 Uhr.
Gesamtarbeitszeit pro Wochenende sind 13 Zeitstunden
Die Seminare sind mit Übernachtung und Verpflegung konzipiert.
Veranstaltungsort
Seminarhaus Wolfsfeld in Wolfsfeld 12, 92280 Kastl, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz
Das Seminarhaus ist gelegen in schöner Naturumgebung im Oberpfälzer Jura, das mit seinen
weiten Anhöhen und den bewaldeten Hügeln das kleine Dorf Wolfsfeld umgibt
Das Seminarhaus, ehemaliges Dorfschulhaus, liegt am südlichen Ortsrand. Es ist günstig zu
erreichen und idyllisch ruhig gelegen. Umgeben ist es von einem Naturgarten mit viel Platz
zum Sitzen.
Kosten
Teilnahmegebühr: 155,- € pro Wochenend-Seminar
Tagespauschale Seminarhaus
Verpflegung / Wochenende: 2x Frühstück, Picknick, 1x Abendessen | 38€ |
Übernachtungje nach Zimmer pro Nacht und Gast zwischen | 30€ und 50€ |
Seminarraum fürs Wochenende bei Übernachtung | 20€ |
Seminarraum fürs Wochenende ohne Übernachtung | 30€ |
Übernachtung und Verpflegung direkt über das Seminarhaus Wolfsfeld buchen, bitte per
Mail
kontakt@seminarhaus-wolfsfeld.de
Website: www.seminarhaus-wolfsfeld.de
Im Seminarhaus Wolfsfeld wird vegan gekocht, mit frischen, vorwiegend regionalen und
biologischen Zutaten.
Es besteht die Möglichkeit der zusätzlichen Buchung eines Abendessens am Freitag und
eines Mittagessens am Sonntag.
Aus ökologischen Gründen bittet das Seminarhaus Bettwäsche und Handtücher
mitzubringen. Gegen eine Gebühr können diese ausgeliehen werden (10€ und 5€).
Außerdem die Bitte: Hausschuhe mitbringen!
Termine
Folgende Termine sind bereits geplant:
1. Modul: 23.04. – 25.04.2021
2. Modul: 04.06. – 06.06.2021
3. Modul: 23.07. – 25.07.2021
4. Modul: 17.09. – 19.09.2021
5. Modul: 08.10. – 10.10.2021
Das erste Modul, bildet die Grundlage für die folgenden, ist also als Basismodul zu sehen.
Optimal wäre Sie könnten die einzelne Seminare in der aufgeführten Reihenfolge belegen,
doch – falls nicht möglich – akzeptieren wir eine andere Abfolge auch. Mit Modul 5 schließen
wir die Reihe ab und Sie erhalten ein Zertifikat, das Sie für die Durchführung in der Arbeit mit
Ihrem Klientel in der Natur qualifiziert.
Abschluss
Nach jedem Seminar (Modul) erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte
Teilnahmebestätigung, nach erfolgreicher Teilnahme der ganzen Weiterbildung, also aller
fünf Module, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat in gestaltorientierter Naturtherapie.
In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.
CARL VON LINNÉ
Ausbildende
Irmgard Maas
Diplom-Psychologin, approbierte psychologische Psychotherapeutin,
Gestalttherapeutin (DVG), Gestalt-Lehrtherapeutin
Nach dem Studium der Psychologie war Irmgard zunächst in der Erwachsenenbildung in den
Bereichen Gesundheit und Kommunikation tätig. Sie entwickelte und praktizierte
Entspannungs- und Kommunikationstrainings für Eltern, Frauen und Führungskräfte. Als
therapeutische Leitung in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger und psychischer
Behinderung wurden ihr Organisationsentwicklung, Supervision, Teamführung sowie die
Interventionen mit behinderten Menschen und tiergestützter Therapie vertraut. Durch
zahlreiche Fortbildungen erwarb sie Kenntnisse in verschiedenen Konzepten und
Therapieformen wie der Themenzentrierter Interaktion (TZI), Transaktionsanalyse (TA),
Klientenzentrierten Gesprächsführung, systemischen Ansätzen, Provokativen Therapie und
Logotherapie. Seit 2008 ist sie in eigener Praxis mit einem Kassensitz als Therapeutin in
Verhaltens- Gestalt- und Lehrtherapie in Schwabach tätig.
Ein sinnerfüllter und nachhaltiger Lebensstil ist ihr wichtig, besonders die Beziehung
zwischen Mensch und Natur und philosophische Themen. Daher sind ihre Schwerpunkte
neben der Einzeltherapie die Natur- und Waldtherapie oder das sogenannte Waldbaden
(Shinrin Yoku) im Jahreszyklus.
Martina Pesch
Dipl.- Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche,
Naturpädagogin, Kursleiterin für Waldbaden- Achtsamkeit im Wald
Seit 2007 Therapeutin in einer kinder- und jugendpsychiatrischen und
psychotherapeutischen Praxis in Fürth.
Seit 2016 Seminartätigkeit sowie Einzel-und Gruppenangebote im Bereich Naturtherapie und
Waldbaden.
Langjährige freiberufliche Tätigkeit im Bereich Naturpädagogik mit dem Schwerpunkt
Kreatives Arbeiten mit Lehm vor allem an Bildungseinrichtungen (Schulen, Freiwilligen
Dienste, interkulturelle Projekte).
Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins „Gruenspecht e.V.“ Verein für
Naturverbindung und zukunftsfähige Lebensweisen.
Zielgruppen
Die Weiterbildung wendet sich an Pädagogen, Therapeuten und Menschen aus den
verschiedenen sozialen Berufen und an Menschen, die offen und interessiert sind am Thema
Natur und an den Möglichkeiten in und mit ihr zu arbeiten.
Kontakt & Informationen
Symbolon-Institut für Gestalttherapie
Königstraße 73, 90402 Nürnberg
Tel. 0911 / 64 56 40
Fax: 0911 / 64 27 185
E-Mail: office@symbolon-institut.de
www.symbolon-institut.de
Oktober 2021
22.10. - 24.10.21: Workshop ShenDo Shiatsu
Was ist ShenDo Shiatsu? Eine Einführung dazu finden Sie hier.
Ablauf des Workshops.
22. Oktober Freitag
Ab 14.00 Uhr individuelle Anreise, Ankommen, Zimmervergabe
15.30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen im großen Raum sowie Einführung in die 5 Elemente des Shiatsu
18.00 Uhr gemeinsames Abendessen
19.00 – 21.00 Uhr energetische Kopfmassage mit Karin
21.00 Uhr Meditationsübung mit den vier Ankern (ca. 15 Min.)
23. Oktober Samstag
7.30 – 7.45 Uhr freiwillige Meditation
8.00 Uhr gemeinsames Frühstück
9.00 – 11.00 Uhr dynamisches Meridianklopfen mit dem Reissack und Meridiankörperübungen
12.30 Uhr gemeinsame Kuchen- Snack- Erholungspause
14.00-17.30 Uhr Workshop 5 Elemente mit gegenseitiger Meridianmassage
18.00 Uhr gemeinsames Abendessen
19.00 – 21.00 Uhr energetische Kopfmassage mit Karin
21.00 Uhr Meditationsübung mit den vier Ankern
24. Oktober Sonntag
7.30 – 7.45 Uhr freiwillige Meditation
8.00 Uhr gemeinsames Frühstück
9.00 – 11.00 Uhr Meridianklopfen mit dem Reissack und gegenseitige Meridianmassage
11.30 – 12.30 Uhr Zimmer räumen, Erholung für Dich selbst
12.30 Uhr gemeinsames Snacken und Verabschieden
13.30 Uhr Abreise
ALLES KANN – NICHTS MUSS













„Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente.“
Hippokrates